Testbericht: EXCEL ES-P 300 C [TONAR] vs. audio-technica AT81CP vs. AT85EP

Testbericht: EXCEL ES-P 300 C [TONAR] vs. audio-technica AT81CP vs. AT85EP

Testbericht: Vergleich von Tonabnehmern – EXCEL ES-P 300 C (Tonar), audio-technica AT81CP und audio-technica AT85EP

T4-P oder P-Mount ist ein standardisiertes Befestigungssystem für Tonabnehmer auf Plattenspielern. Es wurde in den 1980er Jahren von Technics eingeführt, um die Installation zu vereinfachen und eine gute Klangqualität zu gewährleisten, ohne dass der Benutzer zur Justage Hand anlegen muss. Die Systeme sind auch vom Gewicht her identisch bei 6g und die Auflagekraft definiert (und bei den Plattenspielern meist voreingestellt) auf 1.25g. Quasi ein „plug & play“ System. Mit die klanglich interessantesten T4-P Tonabnehmer waren die von Ortofon (TMC, OMP, DIGITRAC), aber diese sind leider nicht mehr verfügbar. Daher haben wir uns im unteren Preissegment auf die Suche nach Alternativen gemacht und sind fündig geworden:

EXCEL ES-P 300 C [TONAR]

Der EXCEL ES-P 300 C von Tonar ist ein Ersatzsystem für das nicht mehr erhältliche Original. Sowohl optisch als auch klanglich präsentiert es sich als modernes Upgrade. Beim Hörvergleich mussten wir immer wieder die Lautstärke anpassen, da der EXCEL ES-P 300 C (Tonar) mit seinen 4mV nicht nur lauter ist als der audio-technica AT81 (mit 3,5mV) und der audio-technica AT85 (ebenfalls mit 3,5mV), sondern auch einen auffälligeren Klangcharakter aufweist. Das Fundament ist kraftvoll, während die Höhen etwas überbetont wirken. Der Stimmbereich tendiert leicht ins Silbrige. Aus unserer Sicht eignet sich der Tonabnehmer für lebendige Popmusik oder fürs leise Lauschen, wenn andere Tonabnehmer oder Klangketten bei geringer Lautstärke möglicherweise zu dünn klingen.

audio-technica AT81CP

Der audio-technica AT81CP setzt auf altbewährte Tonalitäten des Herstellers. Er präsentiert sich mit einem brillanten, vielleicht etwas hell abgestimmten Stimmbereich, während das Fundament eher dezent ausfällt. Die räumliche Staffelung gelingt sehr gut, und die Bühne wirkt schön breit, ohne ein Loch in der Mitte zu hinterlassen. Sehr schön. Auch die Abtastung von „good old Vinyl“ gelingt hier mit dem sphärisch geschliffenem Diamanten recht gut. Das macht ihn zu einer guten Wahl (unter Anderem) für Liebhaber von klassischen Schallplatten.

audio-technica AT85EP

Der audio-technica AT85EP weist tonal nahezu die gleichen Eigenschaften wie der AT81CP auf. Der elliptische Schliff holt jedoch noch feinere Details aus der Rille heraus und verbessert insgesamt die Auflösung. Dadurch wirkt das musikalische Geschehen noch klarer und aufgeräumter. Interessanterweise ist der Bassbereich im Vergleich zum AT81CP noch deutlicher wahrnehmbar. Einziger Nachteil ist, dass Störungen auf dem Vinyl ebenfalls deutlicher dargestellt werden. Daher erfordert der elliptische Schliff eher hochwertige und gut gepflegte Schallplatten. Der AT85EP eignet sich besonders gut für audiophile Aufnahmen oder Musik mit komplexen Klangstrukturen. Dank der verbesserten Basswahrnehmung im Vergleich zum AT81CP ist er besonders geeignet für Musikgenres wie Jazz, Funk, R&B oder elektronische Musik.

T4P MM | EXCEL ES-P 300 C | TONAR

T4P MM | audio-technica AT81CP

T4P MM | audio-technica AT85EP