DIY: Einrichten des Auslegers

DIY: Einrichten des Auslegers

Das Einrichten des Auslegers (Cantilever) des Tonabnehmers deines Plattenspielers ist ein wesentlicher Schritt, um eine optimale Audioleistung zu gewährleisten. Ob aufgrund von Transportproblemen oder versehentlichen Berührungen während der Handhabung – die Neuausrichtung des Auslegers kann sich erheblich auf die Qualität der Wiedergabe auswirken. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du den Ausleger effektiv einrichten kannst:

Benötigte Materialien:

  • Nadel oder dünnes Werkzeug
  • Geduld und ruhige Hände

Anleitung:

  1. Den Ausleger verstehen: Der Ausleger ist die empfindliche, holnadelähnliche Komponente, die den Tonabnehmer (Stylus oder Nadel) trägt und die Rillen deiner Vinylplatten abtastet. In der Regel ist dieser einfach ohne Verklebung durch den Dämpfer gesteckt, aber auch nicht immer! Gehe daher behutsam damit um, um Schäden zu vermeiden.
  2. Fehlausrichtung identifizieren: Falls du vermutest, dass der Ausleger verschoben ist und dadurch Audioverzerrungen oder schlechtes Tracking auftreten, ist es an der Zeit, ihn neu auszurichten.
  3. Arbeitsplatz vorbereiten: Wähle einen gut beleuchteten und ruhigen Arbeitsbereich aus. Dies minimiert Ablenkungen und hilft dir, dich auf die empfindliche Aufgabe zu konzentrieren.
  4. Werkzeuge bereitlegen: Halte eine Nadel oder ein dünnes Werkzeug bereit. Dies wird dazu verwendet, den Ausleger vorsichtig wieder an die richtige Stelle zu bringen.
  5. Zugang zum Ausleger erhalten: Falls dein Tonabnehmer eine abnehmbare Stylusschutzkappe hat, entferne sie behutsam, um Zugang zum Ausleger zu erhalten. Gehe dabei vorsichtig vor, um keine versehentlichen Bewegungen zu verursachen.
  6. Den Ausleger neu ausrichten: Verwende die Nadel oder das dünne Werkzeug und setze es von hinten in den Messingeinschub ein. Bewege den Ausleger mit äußerster Vorsicht um etwa 1/2 mm zurück. Dieser Schritt erfordert Präzision, also mache kleine Anpassungen und beobachte die Veränderungen.
  7. Ausrichtung überprüfen: Je weiter das Röhrchen aus dem Kunststoff ragt, um so leiser wird auch die Wiedergabe. Sollte es zu weit heraus ragen, lässt es sich mit dem Fingernagel vorsichtig zurück schieben. Leiser bedeutet aber nicht immer schlechter. Wenn der Phono-Vorverstärker störungsfrei arbeitet, kann es auch zu einem glatteren Frequenzverlauf führen!
  8. Wiedergabe testen: Befestige die Stylusschutzkappe wieder, falls du sie entfernt hast, und montiere den Tonabnehmer vorsichtig wieder auf den Tonarm. Spiele eine Testplatte ab und höre nach Verbesserungen in der Audioqualität. Bei Bedarf kannst du weitere geringfügige Anpassungen vornehmen.
  9. Geduld üben: Die Neuausrichtung erfordert Geduld und eine ruhige Hand. Nimm dir Zeit und mache allmähliche Anpassungen, bis du die gewünschte Ausrichtung erreichst.

Wichtiger Hinweis: Wir möchten betonen, dass die Durchführung dieser DIY-Auslegereinrichtung auf eigene Gefahr geschieht. Unsachgemäße Handhabung der empfindlichen Komponenten kann zu dauerhaften Schäden führen. Wenn du unsicher bist oder dich mit diesem Prozess unwohl fühlst, empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Denke daran, ein korrekt ausgerichteter Ausleger trägt zu einer besseren Audiowiedergabe bei und verlängert die Lebensdauer deiner Platten. Wir wünschen dir viel Erfolg bei der Erzielung optimaler Wiedergabequalität!

Markiert in: